Preise

Was kostet ein Hörmann oder Teckentrup Garagen-Sektionaltor inklusive Einbau?

Was kostet ein Hörmann oder Teckentrup Garagen-Sektionaltor inkl. Montage?

Hörmann Garagen-Sektionaltore gehören zu den meistgewählten Toren in Deutschland. Sie überzeugen durch ihre Funktionalität, Sicherheit, ansprechende Optik und platzsparende Bauweise. Bevor Sie jedoch ein Hörmann Garagen-Sektionaltor erwerben, ist es wichtig, die Kosten im Blick zu haben. Diese setzen sich aus dem Preis des Tores und den Montagekosten zusammen. In diesem Artikel erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die Preisstruktur und hilfreiche Tipps, um die optimale Wahl zu treffen.

Ein Beispiel: Das hochwertige Hörmann Garagen-Sektionaltor Renomatic bzw. Teckentrup Carteck inkl. Montage ist in den Maßen 2500 x 2125 mm bereits ab 2.150 Euro erhältlich. Für größere Modelle, wie das LPU 42 mit den Maßen 5000 x 2250 mm, beginnen die Preise inkl. Montage ab 3.700 Euro. Diese Angaben bieten eine gute Orientierungshilfe für die Planung Ihrer Investition in ein neues Garagentor.

Technik und Vorteile

Was ist eigentlich ein Sektionaltor und welche Vorteile bietet es?

Ein Sektionaltor setzt sich aus mehreren waagerechten Sektionen zusammen, die durch Scharniere miteinander verbunden sind. Beim Öffnen gleiten diese Sektionen platzsparend unter die Garagendecke. Diese Konstruktion ermöglicht eine besonders effiziente Raumnutzung innerhalb der Garage.

Ein Sektionaltor bietet mehrere Vorteile gegenüber einem Schwingtor:

  1. Platzersparnis: Es öffnet senkrecht nach oben und schiebt sich unter die Garagendecke, während ein Schwingtor nach vorne ausschwenkt und mehr Platz vor der Garage benötigt.
  2. Flexibilität: Sektionaltore eignen sich auch für Garagen mit wenig Platz oder besonderen baulichen Gegebenheiten.
  3. Bessere Abdichtung: Sie schließen dicht ab und bieten besseren Schutz vor Zugluft, Wärmeverlust und Lärm.
  4. Moderne Optik: Sektionaltore gibt es in vielen Designs und Farben, was eine individuelle Gestaltung ermöglicht.
  5. Sicherheit: Sie verfügen oft über fortschrittlichere Sicherheitsmechanismen und sind schwerer zu knacken.

 

Garagen-Sektionaltore gibt es in verschiedenen Materialien, die sich jeweils durch spezifische Vor- und Nachteile auszeichnen. Die Wahl des richtigen Materials wirkt sich nicht nur auf die Optik, sondern auch auf Haltbarkeit, Preis und den Pflegeaufwand aus.

Aluminium:
Aluminiumtore punkten durch ein geringes Eigengewicht, moderne Optik und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rost. Sie sind besonders langlebig und wartungsarm, allerdings im Preis eher im oberen Bereich angesiedelt. Wer Wert auf Nachhaltigkeit und moderne Designs legt, ist mit Aluminium gut beraten.

Edelstahl:
Wer extreme Langlebigkeit sucht und besonderen Wert auf Korrosionsbeständigkeit legt, zum Beispiel in Küstennähe, findet in Edelstahl die beste Lösung. Edelstahl ist sehr robust und nahezu unverwüstlich, mit einem exklusiven, technisch eleganten Look. Diese Vorteile spiegeln sich jedoch im Anschaffungspreis wider, der deutlich über dem anderer Materialien liegt.

Holz:
Holz als natürliches Material überzeugt mit seiner warmen Ausstrahlung und ist ideal für alle, die Wert auf eine individuelle und traditionelle Optik legen. Allerdings ist Holz pflegeintensiver als andere Materialien – regelmäßiges Streichen oder Lasieren ist Pflicht, um das Material vor Feuchtigkeit, Schimmel oder Schädlingen zu schützen. Bei fachgerechter Pflege sind Holztore jedoch dauerhaft nutzbar und verleihen Ihrer Garage einen besonders hochwertigen Charakter.

Jede Materialoption bringt ihre eigenen Stärken mit – überlegen Sie also, welche Kriterien Ihnen bei Ihrem neuen Garagentor besonders wichtig sind.

Preise und Einflussfaktoren

Günstige Aktionsgrößen beginnen in der Regel bei einem Materialwert von 1.099€ und können je nach Größe ca. 2.500€ erreichen. Einige nicht zu vernachlässigende Faktoren die Einfluss auf den Endpreis haben sind:

  1. Demontage: Je nach Torgröße und Material des aktuellen Tores können für die Demontage Kosten in Höhe von 150€ bis 300€ anfallen, da beispielsweise die Entsorgung von behandelten Hölzern kostenintensiv ist und wir als Fachunternehmen großen Wert auf Umweltschutz und fachgerechte Entsorgung legen.
  2. Oberfläche & Farbe: Teckentrup wie auch Hörmann führen sogenannte Aktionstorgrößen in Trendfarben und Oberflächen. Sollten Sie sich innerhalb dieser Farben und Oberflächen bewegen, können Sie ein hochwertiges Garagentor zu einem sehr attraktiven Preis erwerben. Soll das Tor allerdings mit einer Schlupftür, Lichtbändern oder ausgefallenen Sonderfarben ausgeführt werden, verlangen die Hersteller einen nicht unerheblichen Aufpreis.
  3. Zubehör: Eine Zargenlichtschranke erhöht den Torpreis um etwa 100-150€. Elektrische Antriebe sind im Bereich 300€-650€ angesiedelt und eine eventuell notwendige Notentriegelung schlägt mit 50€ zu buche.

 

Unterschiede bei den Montagekosten: Fertiggarage vs. Gemauerte Garage

Nicht jede Garage ist gleich—das zeigt sich oft auch bei den Montagekosten. Während bei gemauerten Garagen durch unebene Wände, individuelle Maße oder aufwändige Anpassungen schnell ein erhöhter Zeit- und Materialaufwand entsteht, profitieren Fertiggaragen meist von standardisierten Bedingungen.

  • Fertiggaragen: Hier sind die Voraussetzungen in der Regel ideal: Gerade Wände und normierte Maße erleichtern den fachgerechten Einbau, sodass der Montageaufwand meist überschaubar bleibt. Deshalb bewegen sich die Kosten häufig am unteren Rand der üblichen Preisspanne und fangen schon ab etwa 700 Euro an.
  • Gemauerte Garagen: Anders sieht es bei individuell gebauten Garagen aus: Abweichungen im Mauerwerk oder spezielle bauliche Besonderheiten können Mehraufwand verursachen. Das schlägt sich im Preis nieder, sodass die Montage hier oftmals mehr Zeit und Fachkenntnis erfordert – mit entsprechend höheren Kosten.

Kurz gesagt: Wer eine Fertiggarage besitzt, kann bei der Montage meist Geld sparen, während bei gemauerten Garagen je nach Aufwand und Gegebenheiten ein höherer Preis zu erwarten ist.

 

Gibt es regelmäßig Angebote oder Rabatte für Garagen-Sektionaltore?

Tatsächlich gibt es immer wieder attraktive Aktionsangebote und Rabatte für Garagen-Sektionaltore, besonders bei den führenden Herstellern wie Hörmann oder Teckentrup. Es lohnt sich, die Augen offen zu halten: Viele Händler bieten spezielle Saisonaktionen oder begrenzte Sonderpreise auf bestimmte Modelle und beliebte Trendfarben an. Auch die sogenannten Aktionstorgrößen werden oft zu besonders günstigen Konditionen verkauft.

Mein Tipp: Wer frühzeitig plant oder flexibel bei Farbauswahl und Maße ist, kann durch solche Aktionen bares Geld sparen. Einfach beim Fachhändler gezielt nach aktuellen Sonderaktionen fragen oder regelmäßig die Angebotsseiten im Auge behalten!

Montagekosten für ein Sektionaltor

Neben dem Anschaffungspreis des Tores sind die Montagekosten ein entscheidender Faktor bei der Gesamtkalkulation. Eine professionelle Installation eines Hörmann Garagen-Sektionaltores gewährleistet nicht nur eine einwandfreie Funktion, sondern trägt auch maßgeblich zur Langlebigkeit des Tores bei. Die Montagekosten liegen dabei in der Regel zwischen 600 und 1.000 Euro, können jedoch je nach Komplexität der Installation variieren. Kleinere Tore sind in der Regel günstiger zu montieren als größere Modelle. Im Folgenden betrachten wir die durchschnittlichen Montagekosten und die wichtigsten Einflussfaktoren genauer.

  1. Garagenmaße und Tortyp: Größere Tore oder spezielle Modelle erfordern oft mehr Zeit und Aufwand bei der Installation.
  2. Bauliche Gegebenheiten: Unebenheiten, schiefe Wände oder untypische Deckenhöhen können zusätzliche Anpassungen erfordern.
  3. Altes Tor entfernen: Wenn ein bestehendes Tor erst abgebaut und entsorgt werden muss, steigen die Kosten.
  4. Anpassungsarbeiten: Mögliche Anpassungen an der Garage, wie das Verstärken der Befestigungspunkte oder Änderungen an der Öffnung, beeinflussen die Kosten.
  5. Elektrische Anschlüsse: Der Einbau eines elektrischen Antriebs oder die Integration in ein bestehendes Smart-Home-System kann zusätzliche Arbeiten erfordern.
  6. Zubehör: Zusätzliche Komponenten wie Fernbedienungen, Sicherheitssensoren oder besondere Dichtungen erhöhen den Installationsaufwand.
  7. Montageort: In schwer zugänglichen oder entlegenen Gebieten können höhere Anfahrtskosten anfallen.

 

Die Montage eines Sektionaltores ist in der Regel an einem Arbeitstag zu bewältigen. Bei Standardmaßen und unkomplizierten Einbausituationen sollte zwischen 4 und 6 Stunden eingeplant werden – das schließt den Aus- und Einbau inklusive aller Justagearbeiten mit ein.

Kommt es zu besonderen Herausforderungen wie verwinkelten Garagen, unebenen Wänden oder aufwendigen Anpassungsarbeiten, kann sich die Installationsdauer verlängern. In solchen Fällen empfiehlt es sich, im Vorfeld einen unverbindlichen Zeitrahmen mit dem ausführenden Fachbetrieb abzusprechen. So wissen Sie genau, wann Sie mit Ihrem neuen, voll funktionsfähigen Garagentor rechnen können!

Kann ein Teckentrup oder Hörmann Sektionaltor selbst montiert werden?

Es ist grundsätzlich möglich, ein Sektionaltor von Teckentrup oder Hörmann selbst zu montieren, insbesondere wenn Sie über handwerkliche Erfahrung und technisches Verständnis verfügen. Beide Hersteller bieten umfassende Anleitungen und anschauliche Installationsvideos, die Sie Schritt für Schritt durch den Prozess führen. Dennoch sollte die Eigenmontage gut überlegt sein: Schon kleine Fehler können die Funktion des Tores beeinträchtigen und möglicherweise die Garantie erlöschen lassen. Um diese Risiken zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Montage einem Fachbetrieb zu überlassen. Professionelle Monteure verfügen über spezielles Werkzeug und das nötige Fachwissen, um das Tor präzise und sicher zu installieren – für eine optimale und langfristige Nutzung.

 

Welche Garantieansprüche bestehen bei einem Garagen-Sektionaltor?

In puncto Garantie sind Sektionaltore von namhaften Herstellern wie Hörmann oder Teckentrup besonders kundenfreundlich: In der Regel gewähren diese Anbieter auf das Tor selbst eine Herstellergarantie von bis zu 10 Jahren – vorausgesetzt, das Tor wurde fachgerecht montiert und regelmäßig gewartet. Für die elektrischen Antriebe gilt meist eine separate Garantie, die sich bei vielen Modellen auf etwa 5 Jahre beläuft.

Wichtig ist, sich mit den jeweiligen Garantiebedingungen vertraut zu machen. Die Garantie deckt in der Regel material- oder verarbeitungsbedingte Mängel ab, schließt aber Schäden durch unsachgemäßen Einbau, unsachgemäße Handhabung oder mangelnde Wartung aus. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Montage sowie Inspektion und Wartung von einem autorisierten Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Wer auf der sicheren Seite sein möchte, achtet bereits beim Kauf darauf, dass alle Arbeiten fachmännisch ausgeführt werden und die empfohlenen Wartungsintervalle eingehalten werden. So lassen sich Garantieansprüche im Ernstfall einfach und problemlos geltend machen.

+49 6236 4080338

Telefonnummer

Kontakt per E-Mail

kontakt@tore-nach-mass.de

Fachwissen rund um Garagentore

Jetzt kontakt aufnehmen

Learn how we helped 100 top brands gain success